2021 – heute


2020


2019


2018


2017


2016


2015


2014


2013


2012


2011

Symbolischer Platzverkauf – Spendenaktion 2011

Verkauf des Sportplatzes an der Jahnstraße


2010


2009 und früher


1980 bis 1987

Die Abteilungen Tennis (180 Mitglieder) und Eisstock werden 1980 gegründet. Am 31. Mai und 1. Juni 1980 findet die Einweihung des neuen Sportzentrums an der Wollauer Straße statt. Die Jugend der Tischtennisabteilung wird Kreispokalsieger. Die Tischtennis Mädchen III holen den Oberpfalzpokal nach Pressath. 1980/81 schaffen die Tischtennis-Mädchen den Aufstieg in die Oberpfalzliga. Am 1. Mai 1981 findet die Enthüllung und Segnung des Gedenksteines am neuen Sportzentrum statt. Der erste Spatenstich für den Neubau der Kegelbah­nen ist am 24. August 1981. Erste Vereinsmeisterschaften im Tennis werden 1980 abgehalten. Die Sommerstockschützen steigen 1981/82 in die B-Klasse auf. Die neuen Kegelbahnen im Sportzentrum erhalten die kirchliche Weihe und werden ihrer Bestimmung übergeben. Die Tischtennis Mädchen Alters­klasse I wurden Meister in der Oberpfalzliga. Sie holten zum dritten Mal den Oberpfalzpokal nach Pressath und werden beim Turnier um den Bayernpokal in Kornburg bayerischer Vize­meister.

Sportheim Wollauer Straße 1980

1983 zählt der TSV bereits über 850 Mitglieder. 1983/84 wird die E-Jugend Vizemeister. Vom 16. bis 20. Mai 1984 Sportfest mit folgenden Jubiläen: 20 Jahre Alte Herren-Fußball, 10 Jahre Boxabteilung und 10 Jahre TSV Aktuell. Die Fußball A-2-Jugend wird Meister und die C-1-Jugend Vize-Kreispokalsieger. In der Saison 1985/86 schafft die Fußball A-Jugend den Aufstieg in die Kreisklasse. Die Pokalelf wird am 22. November 1986 gegründet. 1987 wurden erstmals im Kreis Weiden die Meister der F-Jugend ermittelt. Der TSV Pressath war unter den Teilnehmern.


1970 bis 1979

In der Saison 1970/71 nach dem Skandalspiel in Hersbruck gegen Schwabach 2:3 und dem an­schließenden Wiederholungsspiel in Regensburg mit dem Ergebnis 0:3 muss die Fußballmann­schaft wieder in die Bezirksliga absteigen. 1971/72 erneut Oberpfalzmeister und Aufstieg in die Landesliga für die 1. Fußballmannschaft. Am 10. Juni 1972 findet die Einweihung des zweiten Sportheim-Erweiterungsbaus mit neugeschaffener Mehrzweckhalle statt.

Vom 11. bis 15. August 1972 Festwoche anlässlich des 45-jährigen Gründungsjubiläums. 1972/73 erneuter Abstieg der 1. Fußballmannschaft in die Bezirksliga. Der Förderkreis konstitu­iert sich. Die Vereinszeitschrift „Aktuell“ wird geboren. Sie erscheint erstmals zur Sportwoche vom 14. bis 18. August 1973. Während der Sportwoche findet ein Freundschaftsspiel gegen den TSV 1860 München mit Trainer Max Merkl statt. 1974 ist die Mitgliederzahl auf über 500 gestie­gen. In der Saison 1973/74 wird die Fußball-Schülermannschaft Kreismeister.

Ein gebrauchter Boxring wird angeschafft und die ersten Boxwettkämpfe werden ausgetragen. Anton Hörndl wird 1974 Nordbayerischer Meister im Halbweltergewicht bei den Boxern.

Am 10. Juni 1975 tritt Lilo Lips als erste Frau in die Vorstandschaft ein. Anlässlich der Fer­tig­stellung der Tribüne findet am 11. Juli 1975 das Tribünenfest statt. Die Mitgliederzahl ist auf über 600 gestiegen. 1975/76 erneuter Meister in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga für die 1. Fußballmannschaft.

Maßnahmen zum Bau eines neuen Trainingsgeländes an der Wollauer Straße werden ergriffen. Der Stadtrat stimmt mit Mehrheit am 26. Januar 1977 dem Bau des Sportzentrums zu. Das 50-jährige Gründungsfest wird vom 15. bis 25. Juli 1977 gefeiert mit einem Freundschaftsspiel TSV Pressath gegen Werder Bremen und einem Boxgroßkampf zwischen Jahn Regensburg und dem TSV Pressath. 1976/77 steigt der TSV Pressath erneut in die Bezirksliga ab. Die 1. Fußballjugend wird 1978/79 Kreismeister und erstmals in der Vereinsgeschichte Kreis-Pokalturniersie­ger. 1978/79 sind 8 Fußballmannschaften, 12 Tischtennismannschaften und eine Boxstaffel im Spielbetrieb. 1979 hängt die Boxabteilung ihre Boxhandschuhe an den Nagel. Im Juni 1979 werden die 4 Tennisplätze für den Spielbetrieb freigegeben.


1960 bis 1969

Vom 26. bis 29. Mai 1960 findet das Sportfest mit der feierlichen Einweihung des Sportheims statt. Die Tischtennissparte wird am 11. Juni 1960 neu gegründet. Die 1. Fußball­mannschaft steigt 1960/61 in die B-Klasse ab. Im August 1962 finden erstmals die Stadtmeisterschaften im Tischtennis statt. 1963/64 steigt die 1. Fußballmannschaft wieder in die A-Klasse auf. In der Saison 1964/65 erfolgte der nächste Aufstieg in die Bezirksliga mit Spielertrainer Schorsch Ganzleben. Die Schülermannschaft wird 1965/66 Gruppenmeister. Wegen Mangel an geeigneten Übungsräumen wird die Stadtmeisterschaft im Tischtennis im Schützenheim Zessau ausgetragen. Für die Renovierung der Altöttingskapelle wird ein Benefizspiel Stadträte gegen Alte Herren ausgetragen – Spielstand 2:2. 1969/70 kam der ersehnte Aufstieg in die Landesliga durch die 1. Fußballmannschaft. Es erfolgte die Ehrung durch den Landrat Decker im Pfarrsaal und Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Pressath. 1969 Gründung der Abteilung Damenturnen.


1950 bis 1959

Schachspieler organisieren sich 1950/51 im Verein. Erstmals greift eine 2. Fußballmannschaft ins Spielgeschehen ein. Die Anzeigetafel mit Zeitmessung wird aufgestellt. Der 1. Vorstand Josef Wischer führt die „Pressather Sportbetrachtungen“ ein. Jeden Montag wird über das Sportgeschehen vom Sonntag berichtet, ausgehängt im Vereinskasten. Bedingt durch den Weg­zug aktiver Spieler erlischt die Sparte Handball. 1951/52 wird der Spielbetrieb der Abteilung Tischtennis aus personellen Gründen eingestellt. Die Abteilungen Boxen und Leichtathletik wer­den gegründet. Vom 14. bis 18. August 1952 feiert der TSV das 25-jährige Gründungsfest.

1952/53 steigt die 1. Fußballmannschaft in die B-Klasse ab. Die Theaterabteilung beendet den Spielbetrieb. 1953/54 überträgt die Stadt das Nutzungsrecht auf dem Sportgelände dem TSV Pressath. Der Bau einer Sporthalle wird eingeleitet. Die Vereinsfahne wird am 18. Juli 1954 ge­weiht. 1954/55 wird die 1. Fußballmannschaft Meister und steigt in die A-Klasse auf. Zur 1000-Jahrfeier von Pressath gibt es am 2. Juli 1955 den ersten „Tag des Sports“ in Pressath. Das Sportprogramm organisieren die Abteilungen Fußball, Turnen und Boxen.

1955/56 muss die Sparte Leichtathletik aus Mangel von Übungsmöglichkeiten aufgelöst werden. Die 1. Fußballmannschaft steigt in die B-Klasse ab. Am 21. September 1956 wird die Bausteinaktion „Sportplatzbau“ durch Franz Ertl ins Leben gerufen. Die 1. Jugendmannschaft wird Meister in der Gruppe 1 mit 30:2 Punkten und einem Torverhält­nis von 78:14. Die Sparte Faustball erlischt. 1957/1958 steigt die erste Fußballmannschaft wieder in die A-Klasse auf. Im April 1959 wird das Richtfest für das Sportheim an der Jahnstraße gefeiert.

Sportheim Jahnstraße: Richtfest im April 1959

Am 9. Juli 1959 wird die „1. Flutlichtanlage“ in der Jahnstraße aufgestellt. Nun war der Spielbe­trieb auch in den Abendstunden möglich.


1939 bis 1949

1939: Der Beginn des 2. Weltkrieges beendet den Spielbetrieb der 1. Mannschaft. Alle aktiven Spieler wurden zur Wehrmacht eingezogen und kamen zum Fronteinsatz. Der Spielbetrieb der Jugendmannschaften war während des Krieges nicht unterbrochen. Der Krieg hat leider große Lücken in den Reihen der Aktiven gerissen. Die ersten Heimkehrer gehen 1945 daran, den Verein wieder zu aktivieren. Die Mitglieder Karl Oberndorfer, Josef Plössner und Gustl Gärtner leiten den Wiederaufbau in die Wege. Große Schwierigkeiten ergeben sich durch den von der Militärregierung erlassenen Entnazifizierungsgesetzen. Diese mussten auch im Sport beachtet werden. Allen, die in der NSDAP Mitglied waren, war es verboten, ein öffentliches Amt zu über­nehmen, es sei denn er wurde in der Spruch­kammerverhandlung freigesprochen und als „nicht betroffen“ eingestuft.

Am 19. Juli 1946 leitet der von der Militärregierung eingesetzte Bürgermeister Sebastian Eichermüller die Wahl des neuen Vorstands. 1. Vorstand wird Andreas Österreicher. Neben der ‚Sparte Fußball wird 1946 eine Handballabteilung (Damen-, Herren- und Jugendmannschaft) gegründet.

Bei der Generalversammlung am 16. August 1947 zählt der Verein bereits 200 Mitglieder. Die Herren der Handballabteilung können ihren 1. Aufstieg feiern. Die 1. Fußballmannschaft wird von Herrn Szuppan (Jugoslawe) trainiert. Als Entgelt erhält er Essen und Logis. Er führt die 1. Mannschaft von B-Klasse in die A-Klasse.

Mit der Gründung einer Theatergruppe und einer Musikgruppe 1948/49, zeigt der TSV Bereit­schaft auch zum kulturellen Leben der Stadt beizutragen. Die Abteilung Tischtennis (Damen und Herren) wird ins Leben gerufen. Die Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die Kreisklasse. Erweiterung des sportlichen Angebots durch die Gründung der Sparte Faustball im Jahr 1948/50. Das Spielfeld erhält erstmals eine Umzäunung und der erste Maibaum nach dem Krieg wird aufgestellt. Die 1. Jugendmannschaft (Fußball) gewinnt den Land­kreispokal.


1933 bis 1938

1933 übernimmt Josef Wischer den Vorsitz beim TSV Pressath. Bis 1938 spielt die 1. Mann­schaft in der B-Klasse. Mit einem Torverhältnis von 82:14 – der Mittelfeldstürmer Karl Oberndorfer schießt allein 68 Tore – war der Aufstieg der 1. Mannschaft in die A-Klasse war perfekt. Unvergessen das Freundschaftsspiel gegen eine Altherrenmannschaft des 1. FC Nürnberg mit 8 internationalen Spieler. Der 1. FC Nürnberg gewinnt nach schwerem Kampf mit 3:1.


1930

Austragung von Freundschaftsspielen und Pokalspiele mit den im Lager stationierten Reichs­wehreinheiten aus Ludwigsburg, Paderborn, Fulda und der Infanterieschule Dresden gegen den TSV Pressath. Gegen Dresden gewann der TSV Pressath mit 2:1. Daraufhin soll der Komman­deur der Infanterieschule Strafexerzieren und Ausgehverbot wegen des verlorenen Spiels verordnet haben.


1927

Am 2. Juli 1927 versammeln sich in der Gastwirtschaft Oberndorfer („Dammer“, jetzt Cafe Göhl) am Sport interessierte Pressather Bürger zur Gründung eines Turnvereins. Es werden gewählt: Bürgermeister Max Oberndorfer (1. Vorstand), Förster Graf (2. Vorstand), Stadtsekretär Schall (Schriftführer), Kaufmann Josef Wischer (Spielleiter Fußball), Kaufmann Ludwig Horn (für Leicht­athletik), Kaufmann Geist, Wachtmeister Bodensteiner und Uhrmach Böllath als Beisitzer.

Die Aufnahme des Spielbetriebs mit einer Fußballmannschaft erfolgte noch im Gründungsjahr. Ein großartiger Erfolg am Saisonende war der 2. Tabellenplatz gegen oberfränkische Mannschaften.

Weismeier G., Reichl J., Eichermüller M., Böhm L., Oberndorfer K., Wischer J., Schleicher H., Reis M., Pravida M., Pöllath L., Dippl H.